Wir Menschen sind ein Bestandteil der Natur und können nur gesund bleiben und lange leben, wenn wir in einer harmonischen Beziehung zu unserer Umgebung leben. Hierzu gehören Gebäude aus natürlichen Baustoffen, in denen unser natürliches Biofeld nicht bzw. nur gering beeinflusst wird. Aber auch der Lebensstil und das Ernährungsverhalten spielen eine entscheidende Rolle.
Sonntag, 9. Dezember 2018
Samstag, 3. November 2018
Sonntag, 1. Juli 2018
Donnerstag, 10. Mai 2018
Die richtigen Informationsangebote und Tipps zum Bauen

Dienstag, 8. Mai 2018
Gesundes Bauen und Baustoffe
Der Lehmbau ist eine der ältesten Bauarten und hat sich bewährt.

Lehmhaus in Prag
Wie wirken Bindemittel auf Eisen- und Nichteisenwerkstoffe und welcher Schutz ist möglich? weiter
Lehmgebäude die durch das Hochwasser geschädigt sind ...erste Hinweise und Tipps
Der Baustoff Holz zeichnet sich durch gute Eigenschaften, wie leichte Bearbeitung, hohe Belastung, angenehmes Aussehen und gute raumklimatische Eigenschaften aus.
Oekologisches Bauen - gesundes Wohnen Preistreiberei und neue Baustoffe ohne Langzeiterfahrungen machen den Bewohner zum Versuchskaninchen...
Baustoff Lehme, Steine und Holz kommen in der Natur vor und sind ein Bestandteil des natürlichen Stoffkeislaufes. Höher veredelte Baustoffe wie Ziegel, Kalke, Gips usw. verbesserten die Wohnqualität..
Baustoffkunde Weiterbildung - Biologische und ökologische Aspekte (1996)
Checkliste weniger Chemie in der Wohnung Bis in die 50/60iger Jahre hatte man mit natürlichen Baustoffen gebaut. Hier gibt es kaum gesundheitliche Gefährdungen. Heute angebotene ökologische Baustoffe müssen auch nicht immer gesundheitlich unbedenklich sein.
Historische Holzkonstruktionen und weitere Beiträge zum Holzhaus, Fachwerk und Holzschutz
Einer der letzten Lehmhäuser in Leipzig-Mökern.
Wie baut man umweltfreundlicher? Anhand umfangreicher Tier und Pflanzenversuche wurde nachgewiesen, daß geo- und baubiologische Störungen zu Erkrankungen, Unfruchtbarkeit, Leistungsabfall, Reizbarkeit und verminderter Lebenserwartung führen.(1996)
Umweltfaktoren für die Wohnumwelt
Mikroklima Das Raumklima wird von den Komponenten Lufttemperatur, Temperatur der Umschließungsfläche, Luftfeuchtigkeit, Luftströmung, Wärmestrahlung und dem Luftdruck bestimmt.
Der Hörschall führt zur Beeinträchtigung, zur physischen und psychischen Belästigung, Störung und Schädigung.
Beleuchtung und die phsychologische Farbwirkung Etwa 80% aller Informationen der Sinnesorgane wird über das Auge wahrgenommen.
Chemischen Schadstoffe können in Gasen (aus Lösemittel), Daempfen, Nebel, Rauch, toxischen Stäuben, Flüssigkeiten und festen Stoffen (Baumaterial) vorkommen.
Mechanische Schwingung sind ein Gesundheitsrisiko und führen zu Durchblutungsstörungen.
Verschiedene Stäube können Asbestose, Lungenkrebs, Bronchitis und anders Krankheiten verursachen.
Eine Allergie ist eine Reaktion des Immunsystems auf bestimmte körperfremde Stoffe. Z.B. ca. 16% der Bevölkerung leiden alljährlich unter Heuschnupfen.
MCS, Multiple Chemical Sensitivity oder Chemikalienüberempflindlichkeit wird durch zahlreiche krankheitserregende Ursachen ausgeloest.
Elektrosmog ist einer meist diskutierten Probleme in der modernen Wissen- und Informationsgesellschaft.
Gesundes Wohnen und die engere Umwelt Baustoffe und Bauweisen nehmen nicht immer auf den Menschen und seine Natur Rücksicht. Oft steht die Lösung technischer Probleme sowie wirtschaftliche Aspekte im Vordergrund. Obwohl bereits viele Kenntnisse zur Wohnphysiologie vorliegen sind nicht alle Grundfragen geklärt. (1994)
Baubiologie in der Wohn- und Arbeitsumwelt Baubiologie ist die Lehre von den ganzheitlichen Beziehungen zwischen Lebewesen und Bauwerken. Sind diese gestört, so wirkt sich das nachteilig auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Menschen aus.
Natürliche, ökologische Bioprodukte - Nur eine Geschäftsidee?

Montag, 7. Mai 2018
Artikelübersicht Holzbau und Holzschutz
Konstruktion von historischen Holzbalkendecken Dübel- oder Dübelbalkendecken, Windelboden-Decke mit Wickelstaken, Decke mit Kreuzstakung, Einschubdecke aus der Gründerzeit...
Dachkonstruktionen Dachkonstruktionen in Mitteleuropa auf 2 Grundformen, germanisches Sparrendach und römisches Pfettendach
Deutsches Fachwerk Kleine Übersicht über nieder-, mittel- und oberdeutsches Fachwerk
Schäden an Holzkonstruktionen Schäden sind eine Folge schwerwiegender Fehler in der Herstellung und/oder der Nutzung oder auch durch äußere Einflüsse, wie Sturm, Hochwasser o.a. Es führt zu einer Veränderung der technischen oder physikalischen Eigenschaft.
Der Baustoff Holz zeichnet sich durch gute Eigenschaften, wie leichte Bearbeitung, hohe Belastung, angenehmes Aussehen und gute raumklimatische Eigenschaften aus.
Die richtige Schlagzeit des Holzes (Hinweise nach dem Mondkalender).
Der Echte Hausschwamm - Serpular Lacrimans [Wulf.ex Fr.]seine Lebensgrundlage und andere Holz zerstörende Pilze. Hier wird seine Lebensweise und damit auch die mögliche Bekämpfung bzw. Wachstumsmöglichkeit beschieben. In einer Statistik sind die Schäden aufgeschlüsselt.
Die Meldepflicht beim Vorkommen des Echten Hausschwamm wird in den Bauordnungen der Länder geregelt. Bei verschiedenen Bundesländern ist diese Meldepflicht nicht aufgenommen bzw. wurde wieder herausgenommen.
Holzschutz mit wenig Chemie Holzschutzmittel dienen dazu, Hölzer im Bauwerk gegen zerstörerische Pilze und Insekten zu imprägnieren und den natürlichen Baustoff vor Witterungseinflüssen zu schützen.
Gebäudeschäden durch Insekten und Pilze Teil I 2001
Biologische Prozesse sind Bestandteile der natürlichen Stoffkreisläufe, die auch vor den Wohngebäuden und deren Ausstattung nicht Halt machen. Durch eine unzweckmäßige Konstruktion, Baustoffauswahl und Ausführungsfehler..
Veröffentlicht in ARCONIS (Frauenhofer IBR) 2/01 S.28-31
Gebäudeschäden durch Insekten und Pilze Teil II 2001
Veröffentlicht in ARCONIS (Frauenhofer IBR) 3/01 S.26-29
Biologische Schäden in Gebäuden,
Schäden durch holzzerstörende Pilze und Insekten leuchten jedem sofort ein, schwer darzustellen sind dagegen die gesundheitlichen Beeinträchtigungen, die durch Schimmelpilze und weitere Schädlinge verursacht werden.
Veröffentlicht in bau-zeitung 53 (1999)12 S. 55-57
Chemische Korrosion an Konstruktionshölzer in Dachstühlen.
Holzhaus Forschungsvorhaben der Universität Leipzig belegt:Häuser aus Holz haben eine lange Lebensdauer. Ein Artikel von der Universität Leipzig