Freitag, 25. April 2025

Der Einfluss der Baustoffe auf das Energiefeld der Menschen

Der Einfluss der Baustoffe auf das Energiefeld der Menschen In den Videos von Prof. Dr. Dr. Enrico Edinger [18] und Prof. Dr. Dr. Alexej Diaschew [1] sowie im Artikel unter [20] von Dieter Broers wird die Existenz der energetischen Schwingungen der Menschen sowie die von außen einwirkenden energetischen Einflüsse beschrieben. Somit besteht auch eine Wechselwirkung dieser Schwingungen zwischen den Bewohnern und dem Gebäude. Ausgasung von Schadstoffen aus den Baustoffen, Einrichtungsgegenständen, Haushaltschemikalien, Elektrosmog oder Radioaktivität, speziell Radon wirken zusätzlich. Vereinfacht ausgedrückt, es gibt gesunde und krankmachende Gebäude.
Inhalt: 1. Ästhetische sowie wohnbiologische Kriterien 2. Die konventionelle Auffassung zur Bauweise 3. Beispiele der historischen Bauweisen in Nordafrika und in Russland 4. Bestandteile des ökologischen Bauens 5. Der Einfluss der Frequenzen für den Gemütszustand und die Gesundheit 6. Wir existieren in einer Welt der Frequenzen 7. Neben den Eigenschaften der Baustoffe wirken viele andere Einflüsse auf die Gesundheit 8. Das Energieniveau der künstlichen und natürlichen Baustoffe 9. Der Einfluss auf das Energiefeld der Menschen 10. Die Einflussnahme energetisch parasitärer Organismen und das Wohnumfeld 11. Energiefelder in der Wohnung und beim Menschen sowie deren Einflussnahme 12. Geeignete Baustoffe für das Wohngebäude 13. Die Lebenserwartung der Menschen und das Wohnumfeld 13. Weitere Einflüsse auf die Gesundheit

Feuchtes Mauerwerk und die Trockenlegung feuchter Keller

Feuchtes Mauerwerk und die Trockenlegung feuchter Keller
In porösen Baustoffen finden Wassertransporte statt, welche durch Diffusion und Kapillartransporte nicht vollständig geklärt werden können. Betrachtet man die atomare Ebene, so bestehen die kleinsten Teilchen der Atome aus Wellenmuster, welche aus Informationen zu Definitionen werden. In einem porösen Baustoff findet zwischen den Atomen (und Molekülgruppen) des Baustoffs und des Wassers ein Austausch der Schwingungsinformationen statt. Siehe hierzu den Artikel Baustoffe und Energie. Das scheint auch der Grund dafür zu sein, warum Durchfeuchtungs- und Trocknungsprozesse sich nicht 100%-ig besonders bei künstlichen Baustoffen und mehrschichtigem Aufbau (z. B. Betonwände mit Wärmedämmung aus Styropor) einschätzen lassen.

Dienstag, 22. April 2025

Dienstag, 15. April 2025

Montag, 24. März 2025