Schimmelpilze in europäischen Wohnungen - Beispiele und Checkliste
Wir Menschen sind ein Bestandteil der Natur und können nur gesund bleiben und lange leben, wenn wir in einer harmonischen Beziehung zu unserer Umgebung leben. Hierzu gehören Gebäude aus natürlichen Baustoffen, in denen unser natürliches Biofeld nicht bzw. nur gering beeinflusst wird. Aber auch der Lebensstil und das Ernährungsverhalten spielen eine entscheidende Rolle.
Donnerstag, 31. Oktober 2013
Schimmelpilze in europäischen Wohnungen - Beispiele und Checkliste
Die Schimmelpilze kommen in jeder Raumluft vor. Aber es darf keine Schimmelbildung auf der Tapete, an den Möbeln, Nahrungsmitteln oder an der Kleidung vorkommen. Die hohe Konzentration an Schimmelpilzen verursacht gesundheitliche Probleme. Schimmel in der Wohnung kommt nicht nur in Deutschland vor, sondern auch in Moskau, Kiew oder in der Türkei. In jedem Land gibt es aber andere Ursachen, die zu einer hohen Luftfeuchtigkeit in der Wohnung führen. In diesem Artikel werden verschiedene Problembereiche gezeigt. Zum Schluss kann man mit einem Schimmelrechner die mögliche Schimmelbildung in der Wohnung berechnen.
Schimmelpilze in europäischen Wohnungen - Beispiele und Checkliste
Schimmelpilze in europäischen Wohnungen - Beispiele und Checkliste
Hochwasserschäden - Sanierungstipps
Die Sanierung von Hochwasserschäden an Gebäuden ist sehr aufwendig. Diese Schäden sind nicht mit den herkömmlichen Feuchtigkeitsschäden durch undichte Dächer oder Wasserleitung vergleichbar. Durch das Wasser wirken große Kräfte auf das Gebäude. Es kommt zur Unterspülung des Hauses und zur Verschmutzung durch unbekannter Substanzen. Daneben werden leichte Konstruktionen und die Inneneinrichtung zertört. In diesem Artikel werden ausgewählte Tipps zusammengefasst.
Hochwasserschäden - Sanierungstipps
Hochwasserschäden - Sanierungstipps
Dienstag, 29. Oktober 2013
Richtig lüften - Tauwasser, Schimmelpilze und Schadstoffe vermeiden
Ein richtiges und intensives Lüften der Räume ist erforderlich, um die verbrauchte Atemluft (höherer Kohlendioxid-Gehalt ) auszutauschen, die Luftfeuchtigkeit, die Schadstoffe und Staubkonzentration sowie die Radioaktivität zu verringern. Eine ausreichende Reduzierung ist daher nur über das Lüften durch die Fenster möglich. Lüftungsanlagen bieten gute Wachstumsbedingungen für Keime, wenn diese nicht regelmäßig gewartet werden. In den Rohrleitungen kann sich Feuchtigkeit niederschlagen. Zusammen mit warmer Luft und Staub bilden diese hervorragende Nährstoffe für Bakterien und Pilze. Die radioaktiven Stäube bleiben irgendwo in diesem Rohrsystem oder in den Filtern liegen und verlassen somit nicht das Haus. Im nachfolgenden Artikel wird auf die Notwendigkeit der richtigen Lüftung behandelt.
Richtig lüften - Tauwasser, Schimmelpilze und Schadstoffe vermeiden
Richtig lüften - Tauwasser, Schimmelpilze und Schadstoffe vermeiden

Innendämmung - Problem Wärmebrücken bei Wohnhäusern im Dachgeschoss
Eine Innendämmung kann Feuchtigkeitsprobleme in der porösen Konstruktion verursachen. Je dicker diese innenliegende Dämmschicht ist, so größer ist die Gefahr einer Durchfeuchtung hinter der Dämmschicht bzw. im Wandquerschnitt. Daher ist auf der Innenseite eine feuchtesperrende Schicht anzubringen. Die Feuchte darf nicht durch Diffusion von innen in die Konstruktion eindringen. Nach außen müssen die Baustoffschichten immer diffusionsoffener werden, damit der Diffusionstransport nach außen nicht behindert wird. Das ist erforderlich, da trotz dichter Innenschicht über Fugen und Randanschlüsse Feuchtigkeit in die poröse Konstruktion gelangt. Eine Dämmung des Dachgeschosses ist eine Innendämmung. Dies wird den Verarbeitern und auch den Herstellern der Produkte nicht immer bewusst. Nachfolgend einige wichtige Hinweise.

Bild : Mögliche Tauwasserbildung an den Wandanschlüssen zu der gedämmten Außenwand und schlechte Dämmung der Abseitwände.
Innendämmung - Problem Wärmebrücken bei Wohnhäusern im Dachgeschoss

Bild : Mögliche Tauwasserbildung an den Wandanschlüssen zu der gedämmten Außenwand und schlechte Dämmung der Abseitwände.
Innendämmung - Problem Wärmebrücken bei Wohnhäusern im Dachgeschoss
Bauschäden an Holzkonstruktionen eines Hauses
Holzkonstruktionen haben eine lange Standzeit. Voraussetzung ist eine korrekte Bauausführung der Konstruktion. Holz ist empfindlich gegenüber einer langen Durchfeuchtung. Daher muss Holz möglichst schnell wieder abtrocknen können. Fehlende Dachüberhänge, kaputte Dächer oder falsche Wärmedämmung an Fachwerkwänden führen zur Durchfeuchtung. Gerade bei der Altbausanierung muss darauf geachtet werden, dass sich nirgendwo Feuchte anstauen kann.

Neues Holzhaus in Bytchkiv (Karpatien Ukraine)
Bauschäden an Holzkonstruktionen eines Hauses

Neues Holzhaus in Bytchkiv (Karpatien Ukraine)
Bauschäden an Holzkonstruktionen eines Hauses
Montag, 28. Oktober 2013
Feuchte Wände und Trockenlegung feuchter Keller
Feuchte Wände und Trockenlegung feuchter Keller
Trockenes Mauerwerk ist eine Grundvoraussetzung für ein Gebäude, welches für eine Nutzung als Wohn-, Arbeits- und Lagerstätte vorgesehen ist. In einzelnen Fällen ist eine bestimmte Feuchtigkeit erwünscht. Zum Beispiel bei der Pilzzucht oder Kellerräume, die für die Lagerung von Lebensmittel, wie Kartoffeln, Äpfel usw., vorgesehen sind. Dies wurde in der Bauausführung berücksichtigt. Andere Gebäude beziehungsweise Bauteile werden einer hohen Feuchtebeanspruchung ausgesetzt, wie Kühlhäuser und Schwimmhallen.
Alle Bauteile, die einer höheren Feuchtigkeit ausgesetzt werden, unterliegen unerwünschten chemischen und physikalischen Prozessen, die das Bauteil über mehr oder weniger lange Zeit zerstören, wie Kristallisations- und Hydrationsdruck sowie Taupunkt im Winter (gefrieren und tauen). Ebenso wird die Wärmeleitfähigkeit erhöht, was wiederum einen erhöhten Wärmefluss mit höheren Heizkosten bedeutet. Diese feuchten Wandflächen kühlen schneller ab als die benachbarten trockenen Flächen, die Folge ist eine Gefährdung durch Kondenswasserbildung, welche oft durch die Schimmelpilzbildung erkennbar ist.
Aufsteigende Feuchtigkeit, Salzbelastung und Kondenswasserbildung
Trockenes Mauerwerk ist eine Grundvoraussetzung für ein Gebäude, welches für eine Nutzung als Wohn-, Arbeits- und Lagerstätte vorgesehen ist. In einzelnen Fällen ist eine bestimmte Feuchtigkeit erwünscht. Zum Beispiel bei der Pilzzucht oder Kellerräume, die für die Lagerung von Lebensmittel, wie Kartoffeln, Äpfel usw., vorgesehen sind. Dies wurde in der Bauausführung berücksichtigt. Andere Gebäude beziehungsweise Bauteile werden einer hohen Feuchtebeanspruchung ausgesetzt, wie Kühlhäuser und Schwimmhallen.
Alle Bauteile, die einer höheren Feuchtigkeit ausgesetzt werden, unterliegen unerwünschten chemischen und physikalischen Prozessen, die das Bauteil über mehr oder weniger lange Zeit zerstören, wie Kristallisations- und Hydrationsdruck sowie Taupunkt im Winter (gefrieren und tauen). Ebenso wird die Wärmeleitfähigkeit erhöht, was wiederum einen erhöhten Wärmefluss mit höheren Heizkosten bedeutet. Diese feuchten Wandflächen kühlen schneller ab als die benachbarten trockenen Flächen, die Folge ist eine Gefährdung durch Kondenswasserbildung, welche oft durch die Schimmelpilzbildung erkennbar ist.

Aufsteigende Feuchtigkeit, Salzbelastung und Kondenswasserbildung
Bauschäden beim Dachbodenausbau und in der Dachwohnung
Die zum Kauf angebotenen Dachgeschosswohnungen sehen optisch schön aus. Aber nicht alle Dachwohnungen sind bauphysikalisch richtig gebaut. Bereits in der Literatur zum Dachausbau findet man kleine aber auch erhebliche konstruktive Fehler. Woher sollen die Journalisten ohne die entsprechenden fachlichen Detailkenntnisse dies auch wissen. Für sie zählt in erster Linie das optische Aussehen. Nachfolgend einige ausgewählte Beispiele.
Bauschäden beim Dachbodenausbau und in der Dachwohnung
Bauschäden beim Dachbodenausbau und in der Dachwohnung

Dachgeschoss - Kosten für Dachausbau, richtige Dämmung und Dampfbremse
Dachgeschoss - Kosten für Dachausbau, richtige Dämmung und Dampfbremse
Bei einem Dachboden werden die Konstruktionshölzer, wie Sparren und Pfetten, von Luft umspült und sind so immer trocken. Diese Konstruktion haben so eine lange Standzeit ohne Schäden durch Holz zerstörende Insekten oder gar Pilze. Bei älteren Dachausbauten wurden diese Konstruktionshölzer durch Hinterlüftung ausreichend trocken gehalten. Wird ein Dachgeschoss ausgebaut, so ist diese wichtige bauphysikalische Ausführung einzuhalten. Die Kosten für den Dachausbau können über entsprechende Kredite, die in Verbindung mit der Wärmeschutzverordnung stehen, gesenkt werden. Dafür muss aber besonders dicke Dämmung in die Sparren eingebracht werden. Die Gefahr von Feuchteschäden an der Holzkonstruktion erhöht sich. Es wird vielleicht etwas Wärmeenergie eingespart, aber durch Feuchteschäden muss das Dach in ein paar Jahren erneuert werden. Wenn ein Dach ausgebaut wird, dann müssen einige wichtige bauphysikalische Kriterien eingehalten werden, damit möglichst keine Feuchteschäden auftreten. Dieser Artikel geht auf diese Problematik ein.
Bei einem Dachboden werden die Konstruktionshölzer, wie Sparren und Pfetten, von Luft umspült und sind so immer trocken. Diese Konstruktion haben so eine lange Standzeit ohne Schäden durch Holz zerstörende Insekten oder gar Pilze. Bei älteren Dachausbauten wurden diese Konstruktionshölzer durch Hinterlüftung ausreichend trocken gehalten. Wird ein Dachgeschoss ausgebaut, so ist diese wichtige bauphysikalische Ausführung einzuhalten. Die Kosten für den Dachausbau können über entsprechende Kredite, die in Verbindung mit der Wärmeschutzverordnung stehen, gesenkt werden. Dafür muss aber besonders dicke Dämmung in die Sparren eingebracht werden. Die Gefahr von Feuchteschäden an der Holzkonstruktion erhöht sich. Es wird vielleicht etwas Wärmeenergie eingespart, aber durch Feuchteschäden muss das Dach in ein paar Jahren erneuert werden. Wenn ein Dach ausgebaut wird, dann müssen einige wichtige bauphysikalische Kriterien eingehalten werden, damit möglichst keine Feuchteschäden auftreten. Dieser Artikel geht auf diese Problematik ein.

Checkliste Schimmelpilze in der Wohnung vermeiden.
Schimmelpilze sind allgegenwärtig (ubiquitär) vorkommende Pilzarten, die bei erhöhten Vorkommen deutliche gesundheitliche Beeinträchtigung auslösen können. Die eigentliche Schadenslösung kann nur durch die Veränderung der Ursachen erfolgen. Das sind bauphysikalische und oder baustoffspezifische Zusammenhänge und natürlich auch das Nutzungsverhalten.Lokal auftretende kleine Schimmelflecke stellen keine Gefahr dar, zeigen jedoch, dass eine mögliche höhere Konzentration im Innenbereich vorliegen kann. Es ist wichtig, dass möglichst über das gesamte Jahr eine niedrige Schimmelbelastung im Wohngebäude vorliegt. Im Sommer sollte diese also nicht wesentlich höher sein als im Außenbereich. Richtig genutzte und sanierte Altbauten haben keine höhere Schimmelbelastung für die Bewohner. Die nachfolgende Checkliste kann nur eine Hilfe sein, aber nicht alle Ursachen erfassen.
Checkliste Schimmelpilze in der Wohnung vermeiden.
Schimmel nach Leitungswasserschaden
Checkliste Schimmelpilze in der Wohnung vermeiden.

Schimmel nach Leitungswasserschaden
Chemische Korrosion an Holzkonstruktion im Dachstuhl
Gerade bei einem älteren Dachstuhl sind an den Sparren weiße Beläge zu erkennen. Oft wird gleich an einen Holz zerstörenden Pilz gedacht. Viele dieser Hölzer wurden mit Holzschutzmittel imprägniert. Je nach Eintragsmenge können sich weiße Salzablagerungen an der Oberfläche bilden oder sogar die Holzoberfläche zerstören. Dieser Beitrag behandelt diesen korrosiven Einfluss auf das Holz.
Chemische Korrosion an Holzkonstruktion im Dachstuhl
Holzschutzsalze an einem Sparren
Chemische Korrosion an Holzkonstruktion im Dachstuhl

Holzschutzsalze an einem Sparren
Checkliste zum richtigen Lüften
Bei den steigenden Energiepreisen versucht man soviel wie möglich Energie zu sparen. Mit dem täglichen Lüften wird natürlich auch Wärme nach außen gelüftet. Daher ist bei kalten Tagen richtig zu lüften, um Wärme zu sparen. Grundsätzlich ist aber ein ausreichendes Lüften erforderlich, damit die in der Wohnung angesammelten Schadstoffe, Schimmelsporen und auch Feuchtigkeit abgeführt werden.
Checkliste zum richtigen Lüften Autor:
Checkliste zum richtigen Lüften Autor:

Eine energetische Altbausanierung planen
Älter Wohngebäude prägen das historische Stadt- bzw. Dorfbild und erzählen von vergangen Zeiten. Jeder Landesteil hat seine eigene historische Baukultur. Sie sind Zeitzeugen unserer Vorfahren. Viele Gebäude stehen daher auch unter Denkmalschutz. Allerdings sind die Kassen leer geworden und die Gesetzgebung wurde entsprechend angepasst, um finanzielle Mittel zu sparen. Gegenüber den Großstädten der Altbundesrepublik wurden in der ehemaligen DDR im Rahmen der Wohnungspolitik Neubauten errichtet und die wesentlich teurer zu sanierende Altbausubstanz blieb stehen. Ein Teil war dem Verfall ausgesetzt. Aber überwiegend werden die Stadtzentren durch die Altbausubstanz geprägt. In der Zwischenzeit konnten mithilfe zahlreicher Fördertöpfe und Steuersparmodelle diese restauriert werden. Diese historischen Häuser prägen die Stadtzentren wieder im alten Glanz.
Eine energetische Altbausanierung planen

Solche Fachwerkgebäude in Mitteldeutschland sehen einfach schick aus.
Eine energetische Altbausanierung planen

Solche Fachwerkgebäude in Mitteldeutschland sehen einfach schick aus.
Eine Altbausanierung richtig planen.
Ältere Gebäude und Bauwerke wurden nach den damaligen geltenden Bauvorschriften errichtet und nicht nach der heutigen DIN. Bei den Ausführungen flossen die Jahrhunderte lange handwerklichen Erfahrungen der Baumeister ein. Viele dieser Konstruktionen haben mehrere Jahrhunderte mit nur wenigen Schäden überstanden.
Eine Altbausanierung richtig planen.

Sanierte ältere Häuser in Wernigerode

Sanierte ältere Häuser in Wernigerode
Sonntag, 20. Oktober 2013
Freitag, 18. Oktober 2013
Aufbau und Sanierung von historischen Holzbalkendecken
Je nach Konstruktion hat eine Holzbalkendecke ein Eigengewicht zwischen 150 bis 220 kg/m2. Hinzukommt die Nutzlast von 200 kg/m2 bei Wohnräumen, sodass durch die Deckenbalken ein Gesamtgewicht von 350 bis 420 kg/m2 getragen werden muss. Die Balkenquerschnitte ergeben sich aus den Stützweiten.
In dem Artikel werden historische Deckenkonstruktionen vorgestellt und wie diese saniert werden.
Aufbau und Sanierung von historischen Holzbalkendecken
Dübel- oder Dübelbalkendecken
Aufbau und Sanierung von historischen Holzbalkendecken

Dübel- oder Dübelbalkendecken
Beschreibung von Holzfußböden (Klebeparkett, Mosaikparkett, Bretterfußboden)
Charakteristisch für Holz ist ein Schwinden und Quelle, da das Holz ständig im Feuchtegleichgewicht mit den angrenzenden Bauteilen und der Luft steht. Auch jahreszeitlich liegen unterschiedlich hohe Luftfeuchtigkeiten vor. Im März ist die Luftfeuchtigkeit am geringsten. Beim Einbau sollte man daher das Ende des Winters beziehungsweise das Frühjahr wählen. Im Spätherbst ist der Einbau wegen der höheren Luftfeuchte komplizierter. Verringert sich zum Beispiel die Luftfeuchtigkeit in dem Räumen, so schwindet das Holz und es entstehen Fugen.
Beschreibung von Holzfußböden (Klebeparkett, Mosaikparkett, Bretterfußboden)
Zur Verbesserung der Schallschutzeigenschaften
Beschreibung von Holzfußböden (Klebeparkett, Mosaikparkett, Bretterfußboden)

Sanierungshinweise für Fachwerkbau und Fachwerkkonstruktionen
Seit Jahrhunderten bestimmen Fachwerkbauten in vielen Gegenden das Bild von Dörfern und Städten. Das älteste bekannte Fachwerkhaus in Deutschland wurde 1276 erbaut und ist damit über 700 Jahre alt. Im Bundesgebiet sind über 2 Millionen Fachwerkhäuser zum großen Teil unter Denkmalschutz gestellt. Als Baustoffe kam vorwiegend Holz und Lehm zum Einsatz. Mit diesen Baustoffen wurden in der vergangenen Zeit auch die Erhaltungsarbeiten ausgeführt.
Sanierungshinweise für Fachwerkbau und Fachwerkkonstruktionen
Sanierungshinweise für Fachwerkbau und Fachwerkkonstruktionen

Der Baustoff Holz - Eigenschaften und Verwendung im Bauwesen
Holz ist ein natürlicher Bau- und Werkstoff und es dient als Energiequelle. Holz wird seit Bestehen der Menschheit für die Nutzung erschlossen. Es zeichnet sich durch gute Eigenschaften, wie leichte Bearbeitung, hohe Belastung, angenehmes Aussehen und gute raumklimatische Eigenschaften aus. Es findet daher auch heute in vielen Anwendungsbereichen eine breite Anwendung. Mit Beginn des 20. Jahrhundert ist Holz aufgrund zahlreicher neuer Baustoffe in den Hintergrund getreten. Zu dieser Zeit hatte man wenig auf den Holzschutz geachtet, ebenso war die Brennbarkeit ein Problem. Aktuell werden etwa 15 bis 20 Prozent der Kleingebäude aus Holz gebaut. In der kanadische Stadt Vancouver wird aktuell die Errichtung eines 30-stöckigen Wolkenkratzers aus Holz geplant. Die Stabilität und Feuerfestigkeit der riesigen Konstruktion soll durch kreuzweise angelegte und beschichtete Brettsperrholzblöcke erreicht werden. Weiter unter
Der Baustoff Holz - Eigenschaften und Verwendung im Bauwesen
In Transkarpatien gibt es sowohl viel alte aber auch neue Holzhäuser. Hier eine der zahlreichen neuen Holzkirchen
Der Baustoff Holz - Eigenschaften und Verwendung im Bauwesen

In Transkarpatien gibt es sowohl viel alte aber auch neue Holzhäuser. Hier eine der zahlreichen neuen Holzkirchen
Dienstag, 27. August 2013
Thermalbad in Koson (Transkarptien, Ukraine)
In Transkarpatien gibt es mehrere Thermalbäder. Eins davon befindet sich in der Nähe von Koson am Fuß einer kleinen 100 Meter hohen Felsengruppe. Die relativ kleinen Becken befinden sich im Freien und sind nur im Sommer ab dem 1. Mai geöffnet.
Thermalbad Koson

Abonnieren
Posts (Atom)